User Tools

Site Tools


datenbankverbindung

This is an old revision of the document!


1.2. Verbindung mit der Datenbank herstellen

Sollte keine Verbindung zu einer Datenbank bestehen, so sehen Sie bei Programmstart folgenden Dialog. Sie erhalten denselben Dialog über das Menü Datei→Datenbank.

Abbildung 1:

-In der Rubrik Datenquelle können Sie Ihre gewünschte Datenbank wählen. Standalone-System bedeutet hier eine Einzelplatzinstallation unter Verwendung der Access Datenbank .

Ähnlich wie Access ist auch localDB eine Desktopdatenbank in Form einer einzigen Datei nur eben moderner. Bei Verwendung von localDB kann es sein das sie folgende Runtime benötigen.

https://download.microsoft.com/download/E/F/2/EF23C21D-7860-4F05-88CE-39AA114B014B/SqlLocalDB.msi

Weitere Konfigurationseinstellungen sind in beiden Fällen nicht notwendig.

Inventory Multiuser ist die Funktion für die Verwendung mehrerer Rechner mit der Access Datenbank. Geben Sie hier den Pfad zur Datenbank an. Z.B. \\Server\InventoryDatenbankOrdner.

Die Auswahl ASV stellt ihnen eine Verbindung mit dem SVP-Postgre-SQL-Server her und ermöglicht den Live-Modus mit ASV. Hiermit haben Sie dann immer aktuellste Daten direkt aus dem Schulverwaltungsprogramm. Optional kann die Konfiguration mittels der Datei: Inventory.exe.config für Multiserver Verbindungen verwendet werden.

Wählen Sie Schild-NRW-Access aus um eine Verbindung auf der Basis von SCHILDNRW zu erstellen.

Die Auswahl SVPBW10 stellt ihnen eine Verbindung mit dem SVP-Postgre-SQL-Server her und ermöglicht den Live-Modus mit SVP. Hier haben Sie dann immer aktuellste Daten direkt aus dem Schulverwaltungsprogramm.

In der Rubrik Datenbankzugang können Sie Ihre Zugangsdaten eingeben.

datenbankverbindung.1626270188.txt.gz · Last modified: 2023/12/14 14:11 (external edit)